Dunkelwolke LDN810 (Cyg) mit benachbartem HII-Emissionsnebel am 06.06.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
HII-Emissionsnebel und offener Sternhaufen NGC6823 (Cyg) am 05.06.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung.
Supernovaüberrest LBN331 (Cyg) am 04.06.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung). Der helle Stern ist 32 Cygni (5.5 mag).
HII-Emissionsnebel DWB82 (Cyg) am 03.06.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung). Die hellen Nebelregionen werden von kleinen Dunkelwolken durchzogen. Nahe dem rechten Bildrand sind Filament-Strukturen zu erkennen.
IC1340, östlicher Teil des Cirrusnebels (Cyg) am 01.06.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Dunkelwolke LDN881 (Cyg) und umgebende HII-Emissionsregion in der Nähe von γ Cygni am 31.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Supernova SN2023ixf in der Galaxie M101 (UMa) am 29.05.2023, f = 600 mm, QHY294C, Hα-Filter, Rotkanal, skaliert auf 50% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 70% der Originalauflösung).
Dunkelwolke LDN877 (Cyg) am 28.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
NGC6960, südwestlicher Teil des Cirrusnebels (Cyg) am 27.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, skaliert auf 35% der Originalauflösung (großes Bild skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Südlicher Teil des Nordamerikanebels NGC7000 (Cyg) am 26.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα) und Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Supernovaüberrest Sh2-91 (Cyg) am 25.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα) und Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Supernovaüberrest G082.2+05.3 (Cyg) am 24.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα-Filter, Rotkanal, skaliert auf 35% der Originalauflösung (großes Bild skaliert auf 50% der Originalauflösung). Bei den beiden hellen Sternen oben rechts im Bild handelt es sich um 30 und 31 Cygni.
Sichelnebel NGC6888 (Cyg) am 20.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα) und Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung). Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Beispiel der seltenen Klasse der Wolf-Rayet-Nebel. Er ist dadurch entstanden, dass ein extrem massereicher Stern (im Bild knapp rechts unterhalb des Nebelzentrums) seine äußere Hülle abgestoßen hat, die jetzt durch die Ultraviolettstrahlung des Sterns zu Emissionen u. a. in den Hα- und OIII-Wellenlängen angeregt wird. Im Bild ebenfalls deutlich erkennbar ist die weiträumige Hα-Emission im Hintergrund, die an mehreren Stellen durch kleine Dunkelwolken blockiert wird.
Tulpennebel Sh2-101 (Cyg) am 19.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild, Rotkanal (Hα) und Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).
Nördlicher Teil des Cirrusnebels (Cyg) am 18.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGG-Bild in zwei unterschiedlichen Kontrastvarianten, Rotkanal (Hα) und Grünkanal (OIII), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung). Unten rechts ist der nördliche Ausläufer des hellen westlichen Teilnebels NGC6960 zu erkennen.
Dunkelwolke Dobashi2285 (Cyg) am 14.05.2023, f = 420 mm, QHY294C, Hα+OIII-Filter, RGB-Bild und Rotkanal (Hα), skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% und 70% der Originalauflösung). Die Dunkelwolke befindet sich knapp 2 Grad westsüdwestlich des Sichelnebels NGC6888. Sie blockiert die Hα-Strahlung der dahinterliegenden, recht schwach leuchtenden HII-Emissionsregion. Gemäß Aladin-Atlas wurde sie erstmals in dem Dunkelwolken-Katalog von Dobashi (2011) [Publications of the Astronomical Society of Japan 63, 1-362] aufgeführt.
Spiralgalaxie NGC5985, Elliptische Galaxie NGC5982, Edge-On-Galaxie NGC5981 (Dra) am 13.05.2023, f = 1200 mm, QHY294C, ohne Filter, skaliert auf 50% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 70% der Originalauflösung). Außer diesen drei hellen Galaxien sind im Bild auch noch einige lichtschwache Zwerggalaxien zu erkennen, von denen jedoch nicht alle mit dem Aladin-Atlas identifizierbar sind.
Spiralgalaxie NGC2403 (Cam) am 18.04.2023, f = 1200 mm, QHY294C, ohne Filter, skaliert auf 50% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 70% und 100% der Originalauflösung). Die untere Zeile zeigt aus demselben Bild in Originalauflösung extrahierte kleine, lichtschwache Galaxien in der scheinbaren Nähe von NGC2403. Von links: Galaxienpaar MGC+11-10-013 (15.2 mag), Galaxien UGC3898 (15.3 mag) und LEDA2679507, zwei mit dem Aladin-Atlas nicht identifizierbare Galaxien.
Östlicher Teil der Markarian-Kette (Vir) um M86 im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, Schmetterlingsnebel IC1318 (Cyg) östlich von γ Cygni am 14./15.04.2023, f = 420 mm, QHY294C. Markarian-Kette mit IRB-Filter, Grünkanal, skaliert auf 50% der Originalauflösung. Die schwächsten im Bild sichtbaren Galaxien sind LEDA41136 und LEDA40957, beide haben eine Helligkeit von 17 mag. IC1318 mit Hα+OIII-Filter, RGB-Bild und Rotkanal (Hα), skaliert auf 50% der Originalauflösung.
Galaxie NGC2403 (Cam) am 09./10.04.2023, f = 420 mm, QHY294C, mit Hα-Filter, skaliert auf 50% der Originalauflösung. In den Spiralarmen sind mehrere HII-Emissionsregionen zu erkennen.
Obere Reihe: Galaxie M101 (CVn) am 05./06.04.2023, f = 420 mm, QHY294C, mit Hα-Filter, skaliert auf 50% der Originalauflösung. Es ist eine Vielzahl von HII-Emissionsregionen entlang der Spiralarme zu erkennen. Im rechten Komposit wurde das Hα-Bild zu 80% in den Rotkanal und zu 10% in den Grünkanal des RGB-Bildes von M101 vom 09.05.2022 hineingerechnet. Untere Reihe: Galaxien in der unmittelbaren Umgebung von M101, aus derselben Bilddatei extrahiert, skaliert auf 50% der Originalauflösung. Links: NGC5486, NGC5485 und NGC5473. Mitte: NGC5474. Rechts: NGC5422.
Galaxie M51 (CVn) am 02./03.04.2023, f = 600 mm, QHY294C, mit Hα-Filter. Es ist eine Vielzahl von HII-Emissionsregionen entlang der Spiralarme zu erkennen. Im unteren Komposit wurde das um 50% verstärkte Hα-Bild zu 100% in den Rotkanal und zu 1% in den Grünkanal des RGB-Bildes von M51 vom 16.05.2022 hineingerechnet.
Galaxien M81, M82 und NGC3077 (UMa) am 01./02.03.2023, f = 420 mm, QHY294C, mit Hα-Filter, Rotkanal, skaliert auf 35% (oben) und 50% (unten) der Originalauflösung. Die Galaxie M82 (links) zeigt im Zentrum deutlich die im Hα-Bereich sehr hellen Starburst-Gebiete mit starker Sternentstehungs-Aktivität. Die fast punktförmigen, entlang der Spiralarme von M81 (rechts) aufgereihten Strukturen sind HII-Emissionsregionen.
Teil der Markarian-Kette (Vir) um M86 im Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, HII-Emissionsnebel um V* V591 Mon (Mon) am 27./28.02.2023, f = 420 mm, QHY294C. Markarian-Kette ohne Filter, skaliert auf 50% der Originalauflösung. Es ist eine Vielzahl von Galaxien unterschiedlicher Größe und Helligkeit erkennbar. Die schwächste im Bild sichtbare Galaxie ist LEDA40958 mit einer Helligkeit von 16.6 mag. V* V591 Mon mit Hα+OIII-Filter, Rotkanal (Hα), skaliert auf 50% der Originalauflösung.
Das Leo-Triplett (bestehend aus den Galaxien M65, M66 und NGC3628), Nordamerikanebel NGC7000 (Cyg) am 26./27.02.2023, f = 420 mm, QHY294C. Leo-Triplett ohne Filter, skaliert auf 70% der Originalauflösung. NGC7000 mit Hα+OIII-Filter, skaliert auf 35% der Originalauflösung. Diese Bilder wurden mit einem nicht genau eingestellten Abstand zwischen Flatfield-Korrektor und Ebene des Bildsensors aufgenommen.
HII-Emissionsnebel IC417 (Aur) am 17./18.01.2023, f = 1200 mm, QHY294C, mit Hα+OIII-Filter, RGB-Bild und Rotkanal (Hα) skaliert auf 35% der Originalauflösung (große Bilder skaliert auf 50% der Originalauflösung).